- ...Dreiecken
- Dies sind gleichschenklige
Dreiecke, deren Seitenlängen zueinander im Verhältnis des
goldenen Schnittes stehen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Struktur
- siehe folgendes Kapitel
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...berechnet
- Ohne Modellbaukasten wäre das ziemlich schwierig.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Darstellungen
- siehe Anhang
A
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...sehen.
- Alle LMTO-Zustandsdichten,
sind in Zuständen/(eV Zelle) angegeben, die verbreiterten Clustereigenwerte
dagegen in willkürlichen Einheiten, über Energien
in eV. Die Fermienergie 262#262 wird durch eine Linie angezeigt. Man
beachte den jeweils unterschiedlichen Maßstab für die
verschiedenen PDOS. Die Energien aus Cluster- und Bandrechnungen
lassen sich nicht ohne weiteres vergleichen. Man darf jedoch
erwarten, daß beide Methoden die gleichen Trends zwischen
unterschiedlichen Systemen aufzeigen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Kernpositionen
- Das entspricht dem Grenzfall
unendlicher Kernmasse
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...und
- entsprechend definiert
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Basisfunktionen
- Eine endliche Basis ist natürlich keine, da sie nicht den
gesamten Einteilchenhilbertraum aufspannt. Ich will sie hier der
Einfachheit halber dennoch so nennen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Muffin-Tin-Potentiale:
- Der Name spielt auf die Form von Backblechen für ``muffins'',
amerikanische Rührkuchen, an.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.