Genauso verfährt man bei der Konstruktion für die restlichen Punkttypen:
Die Fenster der Zentalatome
bzw.
sind um
skalierte kanonische Triakontaeder.
Bekannt sein müssen jeweils die Klasse des jeweiligen Zentralatoms
(a für Bergman, q für Mackay), und der Abstandsvektor
von Zentrum zu den Schalenpunkten.
und sind in Tabelle 5.1
in Einheiten von
30K mit

Abbildung: Die Fenster für
-,
- und
-Punkte sowie die
eingeschlossenen leeren Bereiche

Abbildung: Die Fenster für
-,
- und
-Punkte

Tabelle 5.1: Die Fenster der verschiedenen Punkttypen
Das gesamte Quasigitter
läßt sich als Vereinigung
der Gitter für
die Punktklassen a, b und q durch deren Fenster ausdrücken:

Die Fenster
,
und
sind in Abbildung
5.3 dargestellt.

Abbildung: Die aufgebauten Fenster für a-, b- und q-Punktklassen